Es gibt wieder eine KLJB-Ortsgruppe

Erste Veranstaltungen sind geplant – Kinderfasching am Rosenmontag
   

In Pinkofen gibt es wieder eine Ortsgruppe der Katholischen Landjugend-Bewegung (KLJB). Vor kurzem fand die Gründungsversammlung im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) statt. Rund 20 Jugendliche erschienen, um den neuen Ortsverband der KLJB aus der Taufe zu heben.

Die Idee der Wiedergründung reifte im letzten Jahr während der Ministranten-Wallfahrt nach Rom, bei der sieben Minis aus der Pfarrei mit dabei waren. Unterstützt wurden die Jugendlichen in der Wahlversammlung von Pfarrgemeinderatssprecherin Gisela Strohmeier und Elisabeth Maurer aus Oberlaichling, selbst ein erfahrenes KLJB-Mitglied. Sie führten den Anwesenden vor Augen, dass es Leitlinien für KLJBs gibt, die das Profil der KLJB-Bayern in Schwerpunkten, sowie im Sinne einer Selbstvergewisserung langfristige Handlungsperspektiven festlegen.

Die beiden führten im Anschluss die Wahl durch. Zur Vorsitzenden wurde Anna Maria Alzinger und zu deren Stellvertreterin Emma Alzinger gewählt. Als Schriftführerinnen fungieren Theresa Weingart und Luisa Steppich, Kassenwarte sind Lukas Hurzlmeier und Raphael Weingart, weiter wurde mit Angelina Faltermeier eine Beisitzerin in die Vorstandschaft gewählt.

   

Die Vorstandsriege der neu gegründeten KLJB Pinkofen: Theresa Weingart, Luisa Steppich, Angelina Faltermeier, Lukas Hurzlmeier, Anna Maria Alzinger, Raphael Weingart und Emma Alzinger (von links).

   

Weitere Mitglieder sind willkommen
Pfarrer Justine Chakkiath freut sich als zuständiger Seelsorger über den Umstand, dass sich in Pinkofen junge Leute zusammengefunden haben, um die KLJB wieder aufleben zu lassen. „Ich bin ein großer Unterstützer dieser Aktion. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft für die Pfarrei und Gesellschaft. Ich biete unseren Jugendlichen an, an Aktionen sowie Festlichkeiten rund um unsere Pfarrgemeinde teilzunehmen und mitzuwirken und bin froh, dass wir wieder eine Landjugend haben, die auch unsere Gemeinschaft stärkt“, sagte der Priester.

Interessierte Jugendliche können sich der KLJB gerne anschließen, Kontakte können per E-Mail an kljb.pinkofen@web.de sowie auf Instagram und TikTok jeweils unter kljb.pinkofen geknüpft werden. Die Jugendlichen arbeiten auch schon fleißig an Aktivitäten. Sie richten am Rosenmontag, 3. März, im DGH Pinkofen eine Faschingsfeier für Kinder bis zehn Jahre aus. Sie dauert von 14 bis 17 Uhr, es gibt Essen, Trinken und Spiele. Da man auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen kann, was den Besuch einer solchen Veranstaltung betrifft, bitten die Organisatoren darum, dass sich Teilnehmer per E-Mail an kljb.pinkofen@web.de anmelden. Bereits für den April plant die KLJB dann einen Flohmarkt im und um das Pinkofener DGH.

Bayerns Landjugend ist eine Besonderheit

Mit rund 70.000 Mitgliedern zählt die KLJB in der Rechtsform eines Vereins zu den größten Jugendverbänden in Deutschland. In knapp 2.000 Ortsgruppen tritt sie für die Interessen der Jugendlichen auf dem Land in Kirche und Gesellschaft ein. Ihre Mitglieder sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Der Verband vernetzt sich mit politischen und kirchlichen Institutionen sowie anderen Verbänden und Organisationen und bringt sich in zahlreichen Plattformen als Experte für die Jugend im ländlichen Raum ein. Eine Besonderheit besteht im Landesverband Bayern, wo die KLJB Bayern mit ihren über 26.000 Mitgliedern neben der Evangelischen Landjugend (ELJ) und der Bayerischen Jungbauernschaft seit 1953 auch anerkannter Jugendverband im Bayerischen Bauernverband ist.

   


<<  ZURÜCK  << Text und Foto: Robert Beck // Laber−Zeitung >>  STARTSEITE  <<